Frühere Straßennamen, Platznamen und Brückennamen der Stadt Rastatt

Ausgewertet wurden die Adressbücher der Stadt Rastatt mit Rheinau von 1896, 1900, 1906, 1927, 1938, 1978 und der amtliche Stadtplan 1970. Die Liste ist noch nicht vollständig. Beidseitig bebaute Straßen sind links ungerade und rechts gerade nummeriert. Der Weiler Rheinau (1258 augia super Rhenum, um 1370 Rynoͧwe) gehörte immer zu Rastatt. Bodemshausen, Bodenhausen (1579 Bodemshusen, Flurname Bollmannshausen) wurde im 14. Jahrhundert aufgegeben und mit Rastatt vereinigt. Hier sind nicht die Straßen der folgenden eingemeindeten Stadtteile aufgeführt: 1971-12-01 Ottersdorf, 1972-04-01 Plittersdorf, 1972-05-01 Niederbühl, Förch, 1972-05-01 Rauental, 1974-04-01 Wintersdorf. 1583 wurde Dunhausen (Thumhausen) nach Wintersdorf umgesiedelt, ist im Rhein untergegangen und die Gemarkung wurde mit Wintersdorf vereinigt. Um 1473/1511 wurde Muffenheim (Muffelheim) aufgegeben und nach Ottersdorf und Plittersdorf umgesiedelt, die Gemarkung 1763-04-28/1830-02-15 geteilt.

Einzelne öffentliche Gebäude sind eingefügt.

Auf einer weiteren Seite sind die ortsbezogenen Hausnummern der Stadt Rastatt vor 1900 Straße und Hausnummer zugeordnet.

Adolf-Hitler-Park
1933-04, Adressbuch 1938 → Schloßgarten (Platz)
Adolf-Hitler-Straße
Adressbuch 1938 → Bahnhofstraße
Alexiusstraße
Adressbuch 1900/06 „von der Markgrafenstraße bis zur verlängerten Ritterstraße beim städtischen Gaswerk: Unbebaut.“ → Am Gaswerk
Alte Rheinthorstraße
Adressbuch 1896 „“ → Rheintorstraße
Am Hasenwäldchen
Adressbuch 1927 „Beginnt an der Gartenstraße und zieht nach der Hindenburgstraße.“ → 1938 Leo-Schlageter-Allee, Richtung und Hausnummern geändert → Am Hasenwäldchen
Am Hitlerpark
Adressbuch 1938 → Am Schloßplatz
Auf dem Grün
Stadtplan 1892 → (1900) Augusta-Platz → Am Grün
Augusta-Platz
Adressbuch 1900/06 „früher Grün, von der Kehler-Straße bis zur Hilda-Straße [Ottersdorfer Straße] – Ankerbrücke –.“ → Am Grün
Baum-Gasse
Stadtplan 1830/40 → (1892/1896) Schwaben-Straße → (1905) Augustastraße
Berliner Straße
Adressbuch 1970 → (erster Teil des) Berliner Ring
Bertoldstraße
Adressbuch 1938 → Bertholdstraße
Blumen-Gasse (?)
1849 → (1846-04-20) Rathhaus-Gasse → Rathausstraße
Bubeschul (Gebäude)
Volksmund → Knabenschule → (1937) Hanns-Ludin-Schule → (1945) Knabenschule → (1957) Hansjakobschule
Capelleberg
Stadtplan 1846-04-20 → (vor Einsiedelner Kapelle)
Carl-Benz-Brücke
2005-06-13 so benannt aber bereits mit dem amtlichen Namen eingeweiht, Karl Friedrich Michael Benz → Karl-Benz-Brücke
Carl-Diem-Halle (Gebäude)
1964 → (2012-03-12) Sporthalle der August-Renner-Realschule
Dammstraße
Adressbuch 1927/70 → Brückenstraße
Dr.-Richard-Kunze-Weg
(Kleingartenanlage Kleingerrit, parallel Schwalbenrain, nicht offiziell)
Drachenbrunnen
Plan der Stadt Rastatt 1937 → Pfeiferbrunnen
Drechsler-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Dreherstraße
Dreifaltigkeitsgasse
→ Ritterstraße
Eichelberg-Straße
Eichelbergstraße
Adressbuch 1900/70 → Hardbergstraße
Ettlinger Straße
Stadtplan 1830/40 → Bahnhofstraße
Eugenstraße
Adressbuch 1906/70 → Prinz-Eugen-Straße
Ewald-Kewitz-Weg
(Kleingartenanlage Kleingerrit, parallel Schwalbenrain, nicht offiziell)
Fabrik-Straße
Adressbuch 1900/06 „vom Augusta-Platz – Wolff’sche Herdfabrik – bis zur Augusta-Straße. Gebäude sind in andere Straßen eingereiht.“ → (letzter Teil Am Grün? Schwabengässchen?)
Festplatz und neue Grünanlage ehemalige Jules-Verne-Schule
→ (2008-04-07) Friedrichsfeste
Feuergasse
Adressbuch 1896/1906 „in der Georgenvorstadt, von der Adlerstraße bis zur Fuhrmannstraße. Gebäude sind in andere Straßen eingereiht.“, 1970 unbenannt eingezeichnet → (unbenannter Fußweg)
Feuergasse
Nicht amtlich, aber teilweise in der Bevölkerung bekannt, für die Durchfahrt zwischen Herrenstraße 9 und Schiffstraße 4. Auch Hexengäßle, seit 1998-08-01 auch Hexengässle. → (unbenannter Privatweg)
Fortunastraße
Adressbuch 1900/27 „Fortunatstraße von der Schiffstraße bis zur Herrenstraße, zwischen Proviantamt und dem Altbürgermeister Stigler’schen Hause. Gebäude sind in andere Straßen eingereiht.“ 1938/2000 „Fortunatstraße“, Stadtplan 1982/93, 2009 „Fortunastraße“ → Fortunatstraße
Friedensbrücke
Adressbuch 1927 „Plittersdorfer Landstraße [Straße] Beginnt an der neuen Murgbrücke (Friedensbrücke)“ → Hindenburgbrücke
Friedhofstraße
Adressbuch 1900/06 „von der Karlsruher-Straße längs dem neuen Friedhof bis zum ehemaligen Festungswerk 43. [zu Fort B Ludwigsfeste, Lünette]“ → (1971-12-01 Teil der) Bahnhofsanlage, Hausnummern gleich
Friedrichstraße
Adressbuch 1900/70 → (1971-12-01) Carl-Friedrich-Straße, Hausnummern gleich
Friedrich-Ebert-Straße
→ (1933-04) (letzter Teil der) Hindenburgstraße, Hausnummern geändert
Fuchsbüschel
Adressbuch 1978, in Niederbühl der Geräteschopf von Friedrich Hauns aus Rastatt → (?)
Geise-Markt (Platz)
Stadtplan 1830/40 → Werderplatz
Gewerbs-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Rotehäuser → (1900) Werderstraße
Gewerbs-Platz
Adressbuch 1900/06 „Werder-Straße, früher Rotehäuser, von der Dreher-Straße beim Gewerbs-Platz nach der Kreuz-Straße [Murgstraße] bis zur Engel-Straße, Hertweck’sche Branntweinbrennerei.“ → Werderplatz
Glacis
umgangssprachlich um 1930 → Bahnhofsanlage
Glacisweg
Friedrich Wilhelm Schindhelm, Plan der Leopoldsfeste → Südring
Grün
Vor 1900 → (1900) Augusta-Platz → Am Grün
Güterbahnhofstraße
Adressbuch 1938 „Beginnt an der Rauentaler Straße Nr. 20 und endigt am Güterbahnhof.“ → (unbenannte Privatstraße)
Güterzufahrtstraße
Adressbuch 1896 → (mittlerer Teil der) Rauentaler Straße (entlang den Gleisen und im Güterbahnhof unbenannte Privatstraße)
Hanns-Ludin-Schule (Gebäude)
(1937) → (1945) Knabenschule → (1957) Hansjakobschule
Hansjakobstraße
Adressbuch 1970 → Museumstraße
Hardbergstraße
Stadtplan 1970, geplant von der Karlsruher Straße als verlängerte Berliner Straße bis zur Grenzstraße → (letzter Teil des) Berliner Ring
Hasenwäldele
Adressbuch 1906 „(unter dem Röttererberg).“ → (Gebiet um die Straße Am Hasenwäldchen)
Hauptstraße
1890, 1896 → Kaiserstraße
Heidkampbrücke
Stadtplan 2007, Arthur Friedrich Stieler von Heydekampf, Festungskommandant 1890/99 Generalleutnant → Heitkampbrücke
Herren-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Herrenstraße
Hexengäßchen
Adressbuch 1958 (Stadtplan! zwischen Augustastraße und Am Grün) → (zugebaut, Straßenschild „Hexengäßchen“ zwischen Am Grün 15 und 16)
Hexengasse
Adressbuch 1982/86 „Von der Straße Am Grün bis zur Augustastraße.“ Fälschlich die Beschreibung des bereits zugebauten Hexengäßchen. Im Stadtplan richtig eingezeichnet.
Hexengäßle
Heinz Bischof, Rastatt, Seite 63, Bild 43: „Das Hexengäßle, ein Stück Alt-Rastatt.“
Hans Leopold Zollner, Rastatt mit Schloß Favorite, Seite 86: „Im ‚Hexengäßle‘“
Von den Einwohnern benutzte Verkleinerungsform für den Weg zwischen Engelstraße beim Polizeirevier und Rheintorstraße 6. Seit 1998-08-01 auch Hexengässle. → Hexengasse
Hexengäßle
Nicht amtlich, aber teilweise in der Bevölkerung bekannt, für die Durchfahrt zwischen Herrenstraße 9 und Schiffstraße 4. Seit 1998-08-01 auch Hexengässle. Auch Feuergasse. → (unbenannter Privatweg)
Hildastraße
Adressbuch 1900/70 → (1971-12-01 erster Teil der) Ottersdorfer Straße, Hausnummern 18 a–28 → 20–30, 28 a– → 32–, Rest gleich
Hirschgasse
Steuerverzeichnis 1755, nach der Wirtschaft Hirsch → (1896/1906) Kirchenstraße → (1970 letzter Teil der) Hansjakobstraße → (letzter Teil der) Museumstraße
Holzgartenstraße
Adressbuch 1900, 1906 „zwischen Badstraße und Kanalstraße längs dem Brunnenhause. Gebäude sind in andere Straßen eingeteilt.“ → (Abzweigung der) Badstraße
Holzhofstraße
Stadtplan 1846-04-20 → (erster Teil der) Karlstraße
Horst-Wessel-Realschule (Gebäude)
1933-04 → Realschule → August-Renner-Realschule
Josefstraße
Adressbuch 1938/70 → (zweiter Teil der) Josefstraße, Hausnummern alt + 22 → neu
Josefstraße 42
2015-07-07 → Rudolf-Katzenberger-Straße
Josephsstraße
Josephstraße
Adressbuch 1900/06 „früher Spitalstraße, von der Murgtalstraße beim St. Josephshaus bis zum Ludwigring bei Bastion 30.“, 1927 → (zweiter Teil der) Josefstraße, Hausnummern alt + 22 → neu, alte ungerade existieren nicht mehr
Jules-Verne-Schule (Gebäude)
französische Schule → (2007 Grünanlage auf der) Friedrichsfeste
Kaiserstraße 91 = Rathaus
Adressbuch 1900/93 → (1994) Marktplatz 1
Kapelle-Gasse
Stadtplan 1830/40 → (1896/1906) Kasernenstraße → (zugebaut, zwischen Kapellenstraße 17 und 19 und Poststraße 10 a und 12 heutiges Braustüb’l)
Karl-Schurz-Straße
Adressbuch 1927/70 → Carl-Schurz-Straße
Karlsruher Straße
Adressbuch 1896 → (erster Teil bis zum Bahnhof) Bahnhofstraße, (Rest nach dem Bahnhof) Karlsruher Straße
Karlstraße
Adressbuch 1900/70 → (erster Teil der) Karlstraße, Hausnummern gleich
Kasernenstraße
Adressbuch 1896/1906 „von der Kapellen-Straße bis zur Post-Straße, zwischen der Wilhelms-Kaserne und der Brauerei Hatz. Gebäude sind in andere Straßen eingereiht.“, Wollenschneider, Rastatt, Bilder Seite 92, 33, 18 → (zugebaut, zwischen Kapellenstraße 17 und 19 und Poststraße 10 a und 12 heutiges Braustüb’l)
Kastanienallee
Nicht offiziell, um 2000 von Anwohnern benutzt. → Lützowerstraße
Kirchenstraße
Adressbuch 1896/1906 → (um 1970) Hansjakobstraße → Museumstraße
Kirchhofweg
Nicht amtlich, aber im 18. Jahrhundert von Einwohnern als Synonym gebraucht. Führt zur Kirche St. Alexander, heute St. Bernhard. → Engelstraße
Kirchweg
Steuerverzeichnis 1755 → Lyzeumstraße
Kleine Herren-Straße
Vor 1900 → Rossistraße
Knabenschule (Gebäude)
→ (1937) Hanns-Ludin-Schule → (1945) Knabenschule → (1957) Hansjakobschule
Kohl-Scheuer-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Kohlenstraße
Kreutzerstraße
→ (1958-10 Teil der) Breslauer Straße
Kreuz-Straße
Adressbuch 1900/06 „Werder-Straße, früher Rotehäuser, von der Dreher-Straße beim Gewerbs-Platz [Werderplatz] nach der Kreuz-Straße bis zur Engel-Straße, Hertweck’sche Branntweinbrennerei.“ → (Teil der?) Murgstraße
Kriegsstraße
Kriegstraße
Adressbuch 1896 „Kriegsstraße“, 1900/38 „Kriegstraße“ → Friedrich-Ebert-Straße, Hausnummern gleich
Leo-Schlageter-Allee
Adressbuch 1938 „Beginnt an der Ludwigfeste und endigt bei der Gartenstraße“ → Am Hasenwäldchen
Lisztstraße
→ (1958-10 Teil der) Breslauer Straße
Loreley (Platz)
Volksmund 1903/1920 → Oranger Platz
Ludendorffstraße
Adressbuch 1938 „Beginnt an der unteren Stauschleuse, zieht die Murg links entlang bis zur neuen Brücke [Hindenburgbrücke].“ → (zweiter Teil des) Friedrichring
Ludwigs-Straße
Ludwig-Straße
Adressbuch 1900 „Ludwig-Straße […] Noch nicht angelegt.“, 1906 „Ludwigs-Straße […] Noch nicht ganz angelegt.“ → Ludwigstraße
Ludwig-Wilhelm-Platz
um 1905 → Ludwig-Wilhelm-Straße
Luisenstraße
Adressbuch 1900/06 „von der Murgtalstraße [Josefstraße] zwischen der städtischen Sägmühle und dem Hause der Frau Hitscherich bis zum Leopoldring bei der Brauerei Streib. Noch nicht ganz angelegt.“, 1927/38 „Beginnt an der Ritterstraße und endigt an der Markgrafenstraße.“ → (1971-12-01) Schlackenwerther Straße, Hausnummern gleich
Luzian-Reich-Straße
Adressbuch 1938 → Lucian-Reich-Straße
Lyceumstraße
Adressbuch 1896 → Lyzeumstraße
Mädchenschulplatz
Volksmund → Klosterplatz (Parkplatz) → (1986??? BadnerHalle und Park)
Max-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Maxstraße
Merkurstraße
Adressbuch 1900/06 „(Randstraße) vom Karlsruher Tor bis zur Bismarckstraße. Unbebaut.“, 1938/70 „Zieht vom Karlsruher Tor der Lokalbahn entlang zum Personenbahnhof.“ → Steinmetzstraße, Hausnummern gleich
Mittelstraße
Adressbuch 1896 → Bismarckstraße
Mühlbach
Plan der Stadt Rastatt und Umgebung, um 1699, SKH Markgraf von Baden Hfk V,8 → Gewerbekanal
Mühlbach
Karte der Festung Rastatt und ihre nächste Umgebung, um 1857 → Riedkanal
Mühlteiler
Adressbuch 1982/86 „Von der Straße Zum Rohngraben bis zur Gemarkungsgrenze.“ → (?)
Murgtalstraße
Murgthalstraße
Adressbuch 1896/1970 → (erster Teil der) Josefstraße, Hausnummern –17 bzw. –22 gleich, (verlängerte) Karlstraße, Hausnummern 17 a– → 17–, 24– → 24–
Murgweg
Steuerverzeichnis 1755 → (erster Teil der) Murgstraße
Neue-Häuser-Straße
Adressbuch 1927/70 → (gekürzte) Neue-Häuser-Straße, Josef-Kilmarx-Straße
Neue Brücke
neue Brücke
neue Murgbrücke
Adressbuch 1927/38 „Karl-Schurz-Straße Beginnt am Ende der Kaiserstraße bei der neuen Brücke“, Stadtplan 1970/2000 „Hindenburgbrücke“, Adressbuch 1982/2000 „Kaiserstraße Von der Kapellenstraße bis zur Neuen Brücke.“, „Kinkelstraße Von der Neuen Brücke bis zur Straße Am Gedenkstein.“, „Murgstraße Von der Kapellenstraße bis zur Neuen Brücke.“, „Plittersdorfer Straße Von der Neuen Brücke bis zur Gemarkungsgrenze Plittersdorf.“, 1990/2000 „Carl-Schurz-Straße Von der Hindenburgbrücke (Kaiserstraße) bis zur Straße An der Ludwigsfeste.“, → Hindenburgbrücke
Neue Rheinthorstraße
Adressbuch 1896 → Rheinstraße → (1971-12-01 erster Teil der) Zaystraße
Niederbühler Bergstraße
Stadtplan 1830/40 → (1896/1970 letzter Teil der) Murgtalstraße → (erster Teil der) Karlstraße
Niederbühler Straße
Stadtplan 1830/40 → (1896/1970 erster Teil der) Murgtalstraße → (erster Teil der) Josefstraße
Niederwald
Adressbuch 1900/27, 1938 „Gelände beiderseitig des Bahnkörpers Rastatt–Karlsruhe“, 1978, 1982/86,1990/93,2000 „Gewannbezeichnung, bei der Fohlenweide“
Obere Stauschleusenbrücke
Stadtplan bis 1993 → Franzbrücke
Oberreuth (Gewann)
Adressbuch 1998??? → (2000) Oberreut (Gewann)
Oberreuthweg
Adressbuch 1998??? → (2000) Oberreutweg
Oberwald
Adressbuch 1927, 1938 „Gelände zwischen Ottersdorfer Straße und Plittersdorfer Landstraße [Straße]“, 1978, 1982/86,1990/93 „Gewannbezeichnung, Versuchsgut und Neue Stadtgärtnerei“ → (?, mindestens seit 1982 gehören die Hausnummern zur Oberwaldstraße)
Ottersdorfer Straße
Adressbuch 1900/70 → (erster Teil der) Ottersdorfer Straße, Hausnummern 1 a → 29, 1–5 → 31–35, 13–23 → 53–63, 31 → 75, 33 → 79, 35 → 75, 18 → 64, 20 → 56, 20 a → 58, 20 b → 62, 20 c → 60, 22 → 66, 30 → 80
Plittersdorfer Landstraße
Adressbuch 1927/70 → Plittersdorfer Straße
Querstraße
Adressbuch 1896 → Moltkestraße
Randstraße
Adressbuch 1896 → Steinmetzstraße
Rathhaus-Gasse
Stadtplan 1846-04-20 → Rathausstraße
Raustückelfeld
Adressbuch 1927 „Zwischen Güterbahnhof-Anlage und dem Steingerüst“ → (Gebiet zwischen Bahnlinie, Rauentaler Straße und (Berliner Ring oder der Straße Im Steingerüst?))
Retherer Berg
Plan der Bundesfestung (1857), WGM-Inventar Nr. 008241 → Stadtviertel Röttererberg
Rheinauer Altmurgbrücke
Grenzbegehung des Muffenheimer Banns von 1800-09-18, GLA 225/81966, Heimatbuch 1983 Landkreis Rastatt, Seite 101 → Riedkanalbrücke
Rheinauer Straße
Adressbuch 1927/74 → Rheinauer Ring
Rheinauer Zay
Adressbuch 1978 (Gewann) → (heute bebautes Gebiet zwischen Nordteil der Plittersdorfer Straße und Josef-Kilmarx-Straße)
Rheinfeld
Adressbuch 1927 „Zwischen oberem und mittlerem Bruch und der Gemarkung Ottersdorf“, 1974 → (1982?) Im Rheinfeld
Rheinstraße
Adressbuch 1927/70 → (1971-12-01 erster Teil der) Zaystraße, Hausnummern gleich
Rieder Brücke
Pläne um 1800 → (Brücke der Plittersdorfer Straße über den Riedkanal)
Ringstraße
Adressbuch 1896 → Ludwigsring, (zugebaut), Lützower Straße, Friedrichsring, Untere Stauschleusenbrücke, (letzter Teil der) Murgstraße, Carl-Schurz-Straße, An der Ludwigsfeste, Obere Stauschleusenbrücke
Robert-Gerspach-Straße
Adressbuch 1938 → Münchfeldstraße
Robert-Wagner-Anlage
Adressbuch 1938 → Bahnhofsanlage
Rosenstraße
Vor 1927 → Rosenstraße, Richtung und Hausnummern geändert
Rotehäuser
Rothehäuser
Adressbuch 1896: Rothehäuser, Adressbuch 1900/06: „Werder-Straße, früher Rotehäuser, von der Dreher-Straße beim Gewerbs-Platz nach der Kreuz-Straße bis zur Engel-Straße, Hertweck’sche Branntweinbrennerei.“ → (1900) Werderstraße
Röttererberg
Adressbuch 1900/27 „ehemalige Festungswerke im Niederfeld.“, 1938 „Gelände auf dem Hochgestade nördlich der Hindenburgstraße.“ → (Stadtviertel Röttererberg)
Saugass
Steuerverzeichnis 1755 → Dreherstraße
Schloßplatz
Adressbuch 1900/06 „zwischen Schloß und Ludwigs-Feste [An der Ludwigsfeste].“ → Am Schloßplatz
Schulstraße
Adressbuch 1900/70 „vom Rohrersteg nach dem Klostergarten bis zur Kapellen-Straße.“ → (Murgpark bei der Badner Halle)
Schützenhausweg
Adressbuch 1938/70 → (erster Teil der Straße) Im Steingerüst
Schwabengasse
Schwaben-Straße
Schwabenstraße
Stadtarchiv K-1376,1 um 1890 „Schwabengasse“, Stadtplan 1892 „Schwaben-Straße“, Adressbuch 1896 „Schwabenstraße“ → (1905) Augustastraße
Schwalbenrain
Adressbuch 1927 „Ist das Gelände östlich der Bahnlinie Rastatt–Baden-Oos und links der Murg bis zur Gemarkung Niederbühl“ → → Jahnallee, Hausnummern 1 → 15, 6(?) → 19, 2?4? → 20, 8 → 21
Sonnen-Straße
Stadtplan 1830/40 → Kapellenstraße
Spitalstraße
Adressbuch 1896, von der Karlstraße bis zum Ludwigring bei Bastion 30 → (zweiter Teil der) Josefstraße
Straße der SA
Adressbuch 1938 → Leopoldring
Traubengässlein
Steuerverzeichnis 1755 → (erster Teil der) Museumstraße
Tullastraße
Adressbuch 1970 → Honsellstraße
Uhlandstraße
Adressbuch 2000 → (2007 gepflasterter Fußweg des Platzes) Friedrichsfeste
Unterbruch
Adressbuch 1927 „Teil der Bruchwiesen gegen Kehler Straße und den Westring.“ → (?)
Wachs-Bleich-Gasse
Stadtplan 1830/40 → Friedrich-Ebert-Straße
Waldstraße
Adressbuch 1927/70 → (zweiter Teil der) Josef-Kilmarx-Straße
Wilhelm-Eisinger-Straße
Adressbuch 1978/86 → Ludwig-Eisinger-Straße
Wilhelmstraße
Adressbuch 1900/70 → (1971-12-01) Georgstraße, Hausnummern gleich
Zaystraße
Adressbuch 1927/70 → (1971-12-01 zweiter Teil der) Zaystraße, Hausnummern 1–25 → 19–43, 27–43 → 47–63, 65– → 55–, 2 → 12, 2 a → 14, 2 b → 16, 4–62 → 18–76, 66– → 82–
straße
Adressbuch 19 „“ → straße

Literatur, chronologisch:

Eine allgemeine Beschreibung des Vergebens und Änderns von Straßennamen hat die Stadt Münster in Westfalen 2012 veröffentlicht. Insbesondere ist dort dokumentiert, dass Hindenburg durch die Kontrollratsdirektive Nr. 30 seit 1947 verboten ist.
http://www.muenster.de/stadt/strassennamen/index.html


Schlüsselwörter: Allee, Alleen, alt, alte, alter, Brücke, Brücken, Brückenname, Brückennamen, früher, frühere, früherer, Gasse, Gassen, Gassenname, Gassennamen, Gewann, Gewanne, Gewannname, Gewannnamen, historisch, historische, historischer, Name, Namen, Platz, Plätze, Platzname, Platznamen, Rastatt, Stadt Rastatt, Straße, Straßen, Straßenname, Straßennamen, Weg, Wege, Wegname, Wegnamen

<http://rainer-seitel.onlinehome.de/strassennamen_rastatt.html>

Valid HTML 4.01! CSS ist valide!

© Rainer Seitel, 2004-07-31/2015-07-13  |  Impressum